In den Briefkästen von vielen Haushalten in Deutschland und ganz Europa sind seit dieser Woche die neuen Crypto Stamps eingetroffen. Diese innovative NFT-Briefmarke aus dem Jahr 2025 weckt nicht nur das Interesse von Sammlern, sondern auch das der breiten Öffentlichkeit, die nach seltenen Ausgaben Ausschau hält.
Die Jagd nach Crypto Stamps
Das große Interesse an der Crypto Stamp, die in mehreren europäischen Ausgaben erhältlich ist, hat dazu geführt, dass die Sammler mittlerweile auf der Suche nach besonderen Exemplaren sind. Die ersten Sammlungen sind schnell vergriffen und die Verfügbarkeit wird immer knapper.
Noch können Editionen aus Belgien (Athena), Portugal (Poseidon) sowie von Österreich (Zeus und Hera) erworben werden.
Seltenheit und Wertsteigerung
Jede dieser Crypto Stamps besteht aus einer physischen Briefmarke und einem dazugehörigen NFT. Die digitalen Kunstwerke kommen in fünf Farben, deren Seltenheit erst nach dem Öffnen der Stamps bekannt wird. Einige Farben sind deutlicher seltener und steigern dadurch den Wert der jeweiligen Stamp.
- Rot: 150 Exemplare – 1%
- Gelb: 1.000 Exemplare – 6,7%
- Blau: 2.000 Exemplare – 13,3%
- Grün: 4.000 Exemplare – 26,7%
- Schwarz: 7.850 Exemplare – 52,3%
Besonders gefragt sind die roten Stamps. Wer eines dieser 150 Exemplare besitzt, hat ein wertvolles Sammlerstück in der Hand.
Wert der Crypto Stamp und Marktaktivität
Auf Plattformen wie eBay werden bereits viele der Sammlerstücke, oft noch unberührt, zu Preisen über dem ursprünglichen Preis von 11,80 Euro angeboten. Ein spezielles 5.3 Bundle mit nur 1.000 verfügbaren Exemplaren wird derzeit zum Preis von 250 Euro gehandelt.
Die Zukunft der Briefmarken-Sammelleidenschaft
Mit einem einfachen Smartphone-Scan können Käufer sofort den Wert und die Seltenheit ihrer Stamp einsehen. Diese Verbindung von Kunst, Technologie und Geschichte schafft ein interessantes neues Kontext für den Bereich der Philatelie und könnte das Interesse an Briefmarkensammlungen neu entfachen.
Die Crypto Stamps stellen nicht nur eine neue Art von Sammlerstücken dar, sondern fördern auch das Bewusstsein für NFTs und digitalisierte Kunst, was in der heutigen, technologiegetriebenen Welt von großer Bedeutung ist.