Die Ethereum-basierte Gaming-Plattform The Sandbox hat eine bedeutende Entwicklung angekündigt: Bald wird das Unternehmen seine eigene Blockchain, SANDChain, auf den Markt bringen. Dieses Layer-2-Netzwerk zielt darauf ab, die Kreativwirtschaft innerhalb des bestehenden Ökosystems zu fördern und den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Inhalte zu geben.
Ein neues Zuhause für Kreative
SANDChain wird es den Schöpfern ermöglichen, ihre Inhalte zu besitzen und zu monetarisieren, ohne dabei von großen Plattformen abhängig zu sein. Diese Initiative ist besonders relevant, da viele Creator auf externen Plattformen oft unter schwierigen Bedingungen arbeiten. The Sandbox hat das Potenzial, als Vorbild für andere Plattformen zu dienen, die ähnliche Wege gehen möchten.
Wichtige Funktionen von SANDChain
Dieses Netzwerk wird durch verschiedene Wertschichten unterstützt: SANDpoints zur Verfolgung von Netzwerkreputation, Creator Points zur Unterstützung von Entwicklern und Creator Tokens, die handelbare Vermögenswerte darstellen. Diese Struktur könnte neue Möglichkeiten für kreative Unternehmer schaffen, indem sie ihnen hilft, ihr Publikum besser zu verstehen und direkt mit ihm zu interagieren.
Die Rolle des SAND-Tokens
Das native Token des Netzwerks, das SAND-Token, spielt eine zentrale Rolle, da es als Gas- und Utility-Token fungiert. Diese Erhöhung der Nutzung auf der Plattform könnte den Wert des Tokens langfristig stabilisieren und sogar steigern. Aktuell hat das SAND-Token jedoch einen Rückgang von etwa 8% in den letzten Monaten verzeichnet, was auf die Unsicherheiten im Kryptomarkt hinweist.
Community und Partnerschaften
Mit über 8 Millionen Nutzern und Partnerschaften mit prominenten Marken und Persönlichkeiten wie Snoop Dogg und Warner Music Group ist The Sandbox gut aufgestellt, um von diesem neuen Vorstoß zu profitieren. Die ersten Partner, die bei dieser Initiative mitwirken, umfassen Animoca Brands und die NFT-Kollektion Cool Cats. Ihre Beteiligung könnte das Netzwerk weiter stärken.
Aussicht auf die Zukunft
Nutzer können sich ab dem 1. Oktober für den frühen Zugang zu SANDChain anmelden, und der Testnetzstart ist für den 14. Oktober geplant. Durch Inhalte, die direkt von den Nutzern erstellt werden können, könnte sich eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten ergeben, die das Interagieren zwischen Fans und Schöpfern revolutionieren. Diese Entwicklung könnte nicht nur die Gaming-Welt beeinflussen, sondern auch die Art und Weise, wie digitale Inhalte in der Zukunft erstellt und verbreitet werden.
Die Einführung von SANDChain zeigt die wachsende Bedeutung von dezentralisierten Plattformen in der Kreativwirtschaft und das Potenzial für neue Geschäftsermodelle, die auf den Prinzipien der Eigenverantwortung und der fairen Vergütung basieren. Die Zukunft für Schöpfer und deren Communitys könnte hiermit eine neue, aufregende Wendung nehmen.