BlackRock und XRP: Ein ETF-Antrag in greifbarer Nähe?

Könnte der XRP-ETF die Krypto-Landschaft revolutionieren? Ein Blick auf die Auswirkungen des Ripple-Urteils und BlackRocks mögliche Strategie.

Die Krypto-Welt steht vor einem Potenzialwechsel, nachdem der langgestreckte Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC ein Ende gefunden hat. Die Rückzüge der Berufungen durch beide Parteien am 7. August haben nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung für XRP-ETFs erhöht, sondern auch den Kurs von XRP in die Höhe schnellen lassen.

Die Relevanz des Ripple-SEC-Falls für den Krypto-Markt

Die Entscheidung im Rechtsstreit gilt als einer der bedeutendsten Schritte für die Regulierung von Kryptowährungen in den USA. Analysten deuten darauf hin, dass die Aufhebung der Unsicherheiten um Ripple als positives Signal für die gesamte Branche gewertet werden kann. Mit neuen Chancen in Sicht können Investoren wieder Vertrauen in XRP und ähnliche Assets fassen, was für die Akzeptanz in institutionellen Kreisen bedeutend sein könnte.

Expertise und Meinungsvielfalt zu BlackRocks möglichem ETF-Antrag

Nate Geraci, Präsident von NovaDius Wealth Management, äußerte sich in einem Beitrag auf X (ehemals Twitter) optimistisch über die Möglichkeit, dass BlackRock einen Antrag für einen iShares XRP-ETF in Betracht ziehen könnte. „Es macht meiner Meinung nach *null* Sinn, Krypto-Assets jenseits von BTC und ETH zu ignorieren“, so Geraci, der damit die Erhöhung der Vielfalt in den angebotenen Investmentprodukten seines Unternehmens anmahnt.

Im Gegensatz dazu äußerte Eric Balchunas, leitender ETF-Analyst bei Bloomberg, Bedenken und stellte fest, dass BlackRock möglicherweise mit Bitcoin und Ethereum zufrieden ist, während er eine vorsichtige Haltung gegenüber weiteren Krypto-Assets zeigt.

XRP-Kursentwicklung und Marktreaktionen

Die Marktreaktionen waren spürbar: Innerhalb von 24 Stunden verzeichnete XRP einen bemerkenswerten Anstieg von 11,4 Prozent und erreichte einen Preis von 3,32 USD, was ihn zu einem der stärksten Verlierer unter den Top 10 Coins macht. Solche Kursbewegungen verdeutlichen die Bedeutung der regulatorischen Rahmenbedingungen und wie schnell sich das Vertrauen der Investoren wandeln kann.

Institutionelles Interesse an XRP steigt

Die wachsende Anzahl von ETF-Anträgen großer Vermögensverwalter wie Grayscale, ProShares und WisdomTree zeigt das zunehmende Interesse an XRP. Diese Entwicklungen könnten darauf hindeuten, dass der Markt nicht nur auf die großen Spieler wie BlackRock wartet, sondern auch auf ein allgemeines Wachstum in der Krypto-Investmentlandschaft hofft. Die Wahrscheinlichkeit für die Genehmigung eines XRP-ETFs bis Dezember 2025 liegt laut Polymarket mittlerweile bei 87 Prozent.

Das wachsende Interesse sowie der ansteigende XRP-Kurs sprechen für die Möglichkeiten, die sich durch die Entwirrung des Ripple-SEC-Falls ergeben haben. Es bleibt abzuwarten, wie die großen Vermögensverwalter reagieren und welche neuen Produkte sie auf den Markt bringen werden.

Die mobile Version verlassen