OpenAI hat eine neue Funktion namens „Pulse“ für ChatGPT vorgestellt, die als persönlicher Assistent agiert. Diese Innovation soll unter anderem dazu beitragen, dass Nutzer täglich angepasste Updates basierend auf ihren Interessen erhalten. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Lernen oder Problemlösen, sondern auch auf der aktiven Begleitung der Nutzer.
Einblicke in die Nutzung von KI im Handel
Der aktuelle Trend zeigt, dass immer mehr Einzelhändler Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Informationen über den Aktienmarkt und Kryptowährungen zu erhalten. Eine Umfrage von Finder ergab kürzlich, dass 16 % der britischen Investoren KI zur Beratung bei Aktienhandel nutzen, während 15 % dies für Tipps im Bereich Krypto tun.
Pulse und seine Möglichkeiten
Die Funktion Pulse ist darauf ausgelegt, dass ChatGPT proaktiv Informationen bereitstellt, anstatt nur auf Benutzeranfragen zu reagieren. Nutzer können Pulse mit ihren Google-Konten verknüpfen, um individuelle Tipps zu erhalten, etwa für Restaurantbesuche oder die Planung ihres Tages. Die Informationen werden in leicht verständlichen Karten präsentiert, die sowohl schnelle Einblicke als auch detaillierte Ansichten ermöglichen.
Auswirkungen auf den Finanzmarkt
Die Entwicklung solcher AI-gestützter Funktionen führt zu einem rasanten Wachstum im Bereich der Robo-Beratung, ein Markt, der geschätzt von 61,75 Milliarden US-Dollar im letzten Jahr auf 470,91 Milliarden Dollar im Jahr 2029 anwachsen könnte. Dies zeigt, dass die Nachfrage nach automatisierten, algorithmusgesteuerten Beratungstools rasant zunimmt.
Das Potenzial von ChatGPT für den Krypto-Handel
ChatGPT hat im Dataset deutlich unterschiedliche Empfehlungen für den Krypto-Markt gegeben, je nach Zeitpunkt. Beispielsweise gab es im Jahr 2023 eine Empfehlung zur Verteilung von 100 Dollar auf verschiedene Kryptowährungen, die heute stark abweichen kann. Diese Veränderungen verdeutlichen, dass Händler bei ihren Entscheidungen nicht blind auf KI-gestützte Ratschläge vertrauen sollten.
Schlussfolgerung
Die Einführung von Pulse durch OpenAI stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung proaktiver, benutzerorientierter KI dar. Die Auswertung von persönlichen Daten und die Synthese relevanter Informationen könnten langfristig dazu führen, dass Nutzer besser informierte Entscheidungen treffen. Es bleibt jedoch wichtig, dass auch bei der Nutzung dieser Tools ein gewisses Maß an Skepsis und kritischem Denken bewahrt wird.